Wie wir arbeiten

Wir arbeiten evidenzbasiert und partizipativ, kombinieren Fach- und Prozesskompetenz. Unsere KundInnen erhalten dadurch tragfähige Lösungen.

Wie wir arbeiten

Wir arbeiten evidenzbasiert und partizipativ, kombinieren Fach- und Prozesskompetenz. Unsere KundInnen erhalten dadurch tragfähige Lösungen.

Was uns auszeichnet?
Wir nennen es kreativen Pragmatismus.

Wir gehen an unsere Aufgaben offen heran, schätzen Vielfalt und respektieren unterschiedliche Erfahrungen und Standpunkte.

In unserer Herangehensweise verbinden wir eigene Entwicklungen mit Ansätzen aus dem Change- und Diversity-Management sowie der agilen Planung von Projekten.

Wie wir Lösungen entwickeln

Das convelop Prinzip

Das convelop Prinzip ist einfach und flexibel. Es leitet uns in all unseren Aktivitäten und beruht auf 5 guten Fragen. Die Antworten auf diese Fragen klären für uns und unsere KundInnen, wie es weitergeht:

convelop_prinzip_neu

Um gute Antworten auf die Fragen zu finden und Projekte und Aufgaben produktiv zu lösen, haben wir ein Toolkit entwickelt. Es beinhaltet vielfältige Instrumente und Methoden, die zu unterschiedlichen Aufgaben und Kontexten passen.

Im Zentrum der Überlegungen stehen dabei immer die Menschen, die letztendlich entscheidend für den Erfolg sind. Daher achten wir besonders auf die Kommunikation, auf eine gute Balance von Sach- und Beziehungsebene.

Für interdisziplinäre Forschungsteams haben wir das Toolkit zu „IRIS – Integrated Research, Innovative Solutions“ weiterentwickelt.

 

Was unser Handeln leitet

convelop steht für “gemeinsam entwickeln”. Wir nehmen das sehr ernst, und tun dies sowohl innerhalb unseres Teams als auch mit unseren KundInnen.

Im Zentrum unseres Handelns steht die Entwicklung tragfähiger Lösungen. Dabei legen wir viel Wert auf die Perspektiven, Erfahrungen und Kompetenzen aller Beteiligten. Wir sind uns der Einzigartigkeit von Individuen und Organisationen bewusst und berücksichtigen gezielt die jeweiligen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen.

Wir sind interessiert an Menschen und Innovationen. Wir respektieren unterschiedliche Meinungen. Das tun wir im Dialog, indem wir aktiv zuhören und Themen aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachten. So können wir bei komplexen Aufgaben die notwendigen “Übersetzungsleistungen” erbringen.

Wir sind verlässlich und termintreu. Dabei geben wir Entwicklungen den zeitlichen Raum, den sie benötigen. Wir haben Vertrauen in das Potenzial unserer KundInnen.

convelop_code_of_conductKurzum: Wir sind kreativ in der Ideenfindung, pragmatisch in der Umsetzung. Freude an der gemeinsamen Arbeit und Humor sind uns wichtige Motivatoren.

Wir sind geprägt durch ein humanistisches Menschenbild. Der diesbezüglichen Verantwortung sind wir uns bewusst, sowohl in sozialer als auch gesellschaftlicher Hinsicht. Darum haben wir uns auch dem Ethik-Vertrag des Forschungskollektivvertrags verpflichtet, der maßgeblich von Karin Grasenick mitentwickelt wurde.

Wir haben Handschlagqualität. Aber darüber hinaus halten wir uns auch an schriftliche Vereinbarungen wie z.B. die AGB für Unternehmensberatungen.

 

Welche Methoden wir einsetzen

Methodenvielfalt garantiert, dass die unterschiedlichen Anforderungen in den Projekten gut erfüllt werden. Ein durchdachtes Erhebungsdesign sorgt für geeignete Zahlen, Daten und Fakten. Diese sind ebenso wichtig wie eine gute Prozess-Gestaltung und die Einbindung aller beteiligten Personen. Dabei gilt es, die Methoden so zu wählen, dass sie die Erwartungen erfüllen und mit den vorhandenen Ressourcen gut umgesetzt werden können.

Geleitet vom „convelop Prinzip“ beantworten wir die entscheidenden Fragen in Projekten mithilfe vielfältiger Methoden:

  • Indikatoren: Systematisierung, Entwicklung und Erhebung
  • Statistische Analysen (deskriptiv & induktiv, Kontrollgruppenansätze)
  • Dokumentenanalyse und Literaturrecherche, qualitative Inhaltsanalysen
  • Befragungen (vorwiegend online), Interviews, Fokusgruppen
  • Workshop-Design und Moderation (Art of Hosting, Gamestorming, Mediation und Leitung von “schwierigen Besprechungen”)
  • Prozess-Design und Projektplanung (IRIS, MIRO, Design Thinking, Agile Methoden, Roadmaps)