Was es zu lesen gibt

Was es zu lesen gibt

Unsere Arbeit erfordert viel Wissen, das wir ständig reflektieren und weiter entwickeln. Impulse dazu erhalten wir in unserem Netzwerk, indem wir uns weiterbilden, Konferenzen besuchen und an Universitäten lehren.

Daraus entstehen immer wieder Beiträge in Zeitschriften und Büchern. Auch einige unserer Studien, Evaluierungen sowie Präsentationen sind öffentlich zugänglich und können auf diesen Seiten entdeckt und nachgelesen werden.

  • Alle
  • Change & Diversity Management
  • Location & Region
  • Research & Innovation
  • Karin Grasenick
  • Markus Gruber
  • Renate Handler
  • Thomas Jud
  • Magdalena Kleinberger-Pierer
  • Stephan Kupsa
  • Simon Pohn-Weidinger
  • Artikel
  • Buch
  • Buchbeitrag
  • Studien & Berichte
  • Vorträge & Präsentationen

down_buttonup_button

Diversity in Motion: From the Static Diversity Wheel Towards a Dynamic Concept of Diversity

|
AutorInnen: ,

Diversity Management is a concept highlighting that organisations and society in general can profit economically from social differences, i.e. diversity, by considering different dimensions of diversity. Therefore, diversity models are an important basis for Diversity Management. In working with the widely used Diversity Wheel, which was developed by Gardenswartz and Rowe (cf. Gardenswartz/Rowe, 2003), our own understanding has evolved, and we have designed a respective model. This paper gives an overview on how the work has developed in our own model. Further, it exemplifies how this basic model was applied and specified for the Graz University of Technology in the form of a “diversity crystal”.

Download PDF

From Responsible Research and Innovation to responsibility by design

|
AutorInnen: ,
Authors: Bernd Carsten Stahl, Simisola Akintoye, Lise Bitsch, Berit Bringedal, Damian Eke, Michele Farisco, Karin Grasenick, Manuel Guerrero, William Knight, Tonii Leach, Sven Nyholm, George Ogoh, Achim Rosemann, Arleen Salles, Julia Trattnig, and Inga Ulnicane

Drawing on more than eight years working to implement Responsible Research and Innovation (RRI) in the Human Brain Project, a large EU-funded research project that brings together neuroscience, computing, social sciences, and the humanities, and one of the largest investments in RRI in one project, this article offers insights on RRI and explores its possible future. We focus on the question of how RRI can have long-lasting impact and persist beyond the time horizon of funded projects. For this purpose, we suggest the concept of ‘responsibility by design’ which is intended to encapsulate the idea of embedding RRI in research and innovation in a way that makes it part of the fabric of the resulting outcomes, in our case, a distributed European Research Infrastructure.

LINK

Diversität in Forschungsprojekten berücksichtigen. Wie geht das?

|
AutorInnen: ,
Hg.: Büro für Gleichstellung und Frauenförderung, Technische Universität Graz.

Ein Handbuch für Forschende in Technik und Naturwissenschaften: Es bietet Anregungen für alle, deren Forschung sich auf Menschen oder lebende Materie bezieht oder von Zielgruppen genutzt wird, die sich hinsichtlich vielfältiger Aspekte unterscheiden (wie Ausbildung, Alter, Herkunft, Geschlecht usw.). In sechs Kapiteln wird mittels Leitfragen angeregt, mögliche Diversitätsaspekte zu identifizieren und zu integrieren und so innovativere Forschungsergebnisse zu erzielen — etwa indem neue Variablen definiert oder Methoden entwickelt und in Publikationen eingebracht werden.

Download PDF Deutsch
Download PDF English

FTI Programm Niederösterreich

|
AutorInnen: ,
convelop hat die die Abteilung für Wissenschaft und Forschung des Amtes der NÖ Landesregierung bei der Entwicklung der FTI-Strategie 2027 fachlich und moderativ begleitet.
Download PDF

When is a tool a tool? An analysis of guiding materials & websites to integrate dimensions of gender and diversity into research

|
AutorInnen: ,

This report lists and analyses 21 tools (among others IGAR, SAGER, GERD and PLOTINA) on how to integrate gender and diversity as research content concerning their content, focus, phrasing and potential usability for the addressed user groups. The results of this analysis provide insights concerning the design, content, and usability of such guiding materials thereby supporting the evaluation of the suitability for a certain field of application.

Download PDF

Fair Projects – Bad Data? – Evaluating the gender balance in science projects

|
AutorInnen: ,
Artikel in: fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation. Issue 50. March 2020. pp. 60-71. DOI: 10.22163/fteval.2020.471. ISSN 1726-6629. URL: https://www.fteval.at/content/home/journal/aktuelles/26_03_2020_ausgabe_50/Journal_50_WEB.pdf

This paper examines approaches to measure the disciplinary background and career development of women and men in science by assessing a range of available data sources. It provides insights on how to derive figures allowing science projects to evaluate their gender ratios against a possible underrepresen-tation of women.

Acknowledgement: Our research has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Frame-work Programme for Research and Innovation under the Specific Grant Agreement No. 785907 (Human Brain Project SGA2).

Download PDF

Woran wollen wir gemessen werden? Von den Herausforderungen einer wirkungsorientierten Haushaltsführung und ihrer Gleichstellungsziele

|
AutorInnen: ,
Beitrag in: Wroblewski, Angela (Ed.): Implementierung von Gleichstellungszielen in wirkungsorientierten Steuerungsprozessen: aktuelle Beispiele und Umsetzungserfahrungen (2019)

In den letzten Jahren sind seitens des Bundes und der Länder umfangreiche Bestrebungen in Richtung einer wirkungsorientieren Haushaltsführung beobachtbar. Die Kernthese dieses Beitrages ist es, dass das Gelingen entscheidend davon abhängt, wie Prozesse der Entwicklung und Umsetzung einer wirkungsorientierten Haushaltsführung auf-bzw. umgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für Gleichstellungsziele, u.a. weil in vielen Verwaltungseinheiten, die bisher nur im geringen Maße Gleichstellungsaspekte bearbeitet haben, derartige Ziele auf den ersten Blick nicht immer „auf der Hand“ liegen. Der Beitrag basiert auf Erfahrungen, die die AutorInnen im Rahmen unterschiedlicher Projekte zum Themenbereich Wirkungsorientierung und Gleichstellung in den letzten Jahren gesammelt haben sowie auf verfügbaren Wirkungsberichten und Dokumenten auf Ebene des Bundes und der Bundesländer (v.a. der Steiermark).

Download PDF

Ongoing Evaluation of the INTERREG V-A Programme Austria Czech Republic

|
AutorInnen: ,
In Kooperation mit Metis GmbH und HaskoningDHV Czech Republic Ltd.
Download PDF

STRAT.AT Fortschrittsbericht 2019: Umsetzungsbericht EU-Kohäsionspolitik in Österreich 2019 mit WIFO

|
AutorInnen: ,
Hg.: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK);
Erschienen in der ÖROK-Schriftenreihe Nr. 206
Download PDF Deutsch
Download PDF English

Hochschulstrategie Niederösterreich 2025

|
AutorInnen: ,
Download PDF

Koordination in der Regionalpolitik – Herausforderung im Rahmen eines föderalen Mehr-Ebenen-Systems

|
AutorInnen: ,
Erschienen in: Governance-Perspektiven in Österreichs Föderalismus. Wien . Seite 154-170
Link

Raumordnung in Österreich und Bezüge zur Raumentwicklung und Regionalpolitik (Kap. 2 u. 3)

|
AutorInnen: ,
Hg.: Geschäftsstelle der Östereichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK);
Erschienen in der ÖROK-Schriftenreihe Nr. 202

Kapitel 2: EUROPÄISCHE DIMENSION DER RAUMENTWICKLUNG / THE EUROPEAN DIMENSION OF SPATIAL DEVELOPMENT
Kapitel 3: REGIONALPOLITIK UND -ENTWICKLUNG IN ÖSTERREICH / REGIONAL POLICY AND DEVELOPMENT IN AUSTRIA

Download PDF Deutsch
Download PDF English

Regionalpolitik und regionale Wirtschaftsentwicklung: Arbeiten im „Mehr-Ebenen-System“

|
AutorInnen: ,
In: 15. Raumordnungsbericht. Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2015–2017 (Kap. 3)
Hg.: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK);
Erschienen in der ÖROK-Schriftenreihe Nr. 204
Download PDF

Gemeinsame Evaluierung der Innovationsscheck-Programme

|
AutorInnen: ,
Artikel in: fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation. Issue 46. October 2018. pp. 60-63. ISSN 1726-6629. URL: https://fteval.at/content/home/journal/aktuelles/ausgabe_46/fteval_Journal46_WEB.pdf

Der Artikel bespricht die Evaluierung zweier Forschungsförderprogramme der Forschungsgesellschaft mbH (FFG): Innovationsscheck und Innovationsscheck-Plus.
The article discusses the evaluation of two research funding programs of Forschungsgesellschaft mbH (FFG): Innovation Voucher and Innovation Voucher Plus.

Download PDF

„Wissenstransferzentren und IPR-Verwertung“ – Ein Förderprogramm, das zur Fortsetzung empfohlen wird

|
AutorInnen: , , Für das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) erstellte convelop einen Zwischenbericht zum Förderprogramm Wissenstransferzentren (WTZ)und IPR-Verwertung. Diese Zentren sollen vorteilhafte Rahmenbedingungen und attraktive Anreize für Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen schaffen, um bestehende Potenziale zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen zu erweitern und auszuschöpfen. convelop analysierte vorhandene Unterlagen und Förderdaten und führte eine Reihe von Interviews - so konnten die Interventionslogik, Aktivitäten und Maßnahmen sowie deren Effekte und der Mehrwert hinsichtlich der Programmziele dargestellt und Lernerfahrungen zur Weiterentwicklung des Programms skizziert werden.
Artikel in: fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation (46). pp. 20-24. ISSN 1726-6629

Für das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) erstellte convelop einen Zwischenbericht zum Förderprogramm Wissenstransferzentren (WTZ)und IPR-Verwertung. Diese Zentren sollen vorteilhafte Rahmenbedingungen und attraktive Anreize für Universitäten und öffentliche Forschungseinrichtungen schaffen, um bestehende Potenziale zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen zu erweitern und auszuschöpfen.

Download PDF

DiG-a-MINT Diversität und Gender in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

|
AutorInnen: ,

Dieses Handbuch für Weiterbildungen zu Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) basiert auf den Erfahrungen aus dem Qualifizierungsnetzwerk „Hydrovation“.
Es bietet konkrete Anregungen für Lehrende, wie Diversitätsaspekte berücksichtigt werden können, um gelungene Aus- und Weiterbildungen für unterschiedliche Teilnehmende anzubieten. Nach einer Einleitung und Definition zu Diversität und möglichen relevanten Diversitätsaspekten widmet sich der Hauptteil spezifischen Herausforderungen in der Lehre bei beruflichen Weiterbildungen. Ergänzend sind Anregungen zu Evaluierungs- und Reflexionsfragen enthalten. Der Anhang beinhaltet weiterführende Informationen zum Begriff Diversität, eine umfassende Checkliste „Diversität in der Lehre“, Informationen zu sprachlichen Formulierungen sowie ein Literatur- und Quellenverzeichnis.

Download PDF

Wissenschaftsbericht Steiermark 2016-2017

|
AutorInnen: ,
Erstellung Abteilung 8 – Gesundheit, Pflege und Wissenschaft Referat Wissenschaft und Forschung Zimmerplatzgasse 13, 8010 Graz.

Wissenschaftsbericht für die Jahre 2016-2017 für das Land Steiermark.

Download PDF

TU Graz Checkliste Diversität in der Lehre

|
AutorInnen: ,
Diese Checkliste steht zur Verfügung im TU4U / Handbuch Lehre. Sie wurde entwickelt in einer Kooperation der Technischen Universität Graz (TU Graz) mit convelop cooperative knowledge design gmbh.

Diese Checkliste bietet Lehrenden Leitfragen zur Reflexion und konkrete Anregungen, wie die Diversität (Vielfalt) der Studierenden die Lehre bereichern kann. Ziel ist es, Diversität überall dort mitzudenken, wo es angemessen und sinnvoll ist. Dabei werden u.a. folgende Aspekte berücksichtigt: unterschiedliche Kulturen u Erfahrungen, diverse Kommunikationszugänge, vielfältige Methoden u Materialien, etc.

Download PDF

Mentoring als Nachwuchsförderung an der Karl-Franzens-Universität Graz. Ein Handbuch mit praktischen Anleitungen für Mentoren & Mentorinnen

|
AutorInnen: ,
Herausgegeben von der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, Karl-Franzens-Universität Graz.

Dieses Handbuch gibt einen Überblick, was unter Mentoring zu verstehen ist, und enthält Materialien für Mentoring (u.a. Anleitungen für einen Mentoring-Prozess, Strategien zur Festlegung von gemeinsamen Mentoring-Zielen, Verhalten im Mentoring, etc.). Zudem werden die vielfältigen Mentoring-Aktivitäten an der Universität Graz kurz beschrieben.

Download PDF

Fortschrittsbericht 2017 Österreichs zur Umsetzung der Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020

|
AutorInnen: ,
in Kooperation mit ÖIR GmbH und L&R Sozialforschung OG.
Hg.: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK);
Erschienen in der ÖROK Schriftenreihe Nr. 200

Bericht zur Umsetzung der österreichischen Partnerschaftsvereinbarung und deren Rahmenbedingungen im Zeitraum 2014-2016 und komplementäre Implementierung der ESI-Fonds in Österreich.

Download PDF

Am Weg zur regionalen Resilienz. Perspektiven aus der Planung und Regionalpolitik in Österreich

|
AutorInnen: ,
Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung des „forums 1.5“:
Reallabore und Transformationsplattformen in der Region – Den Übergang in eine nachhaltige Gesellschaft vor Ort gestalten
Download PDF

Vier Kompetenzen für erfolgreiche Gespräche. Wertschätzen – den Rahmen abstecken – nichts voraussetzen – nachfragen

|
AutorInnen: ,
convelop Impulse 1/2017
Download PDF

Evaluierung der Innovationsscheck-Programme

|
AutorInnen: ,
Technischer Bericht.

Endbericht über die Evaluierung der Konzeption, Umsetzung und Zielerreichung der beiden Innovationsscheck-Programme. Die Programme dienen der Förderung von Kooperation zwischen KMU und Forschungseinrichtungen und sollen Unternehmen an regelmäßige FEI-Aktivitäten heranführen.

Download PDF

Politikrahmen zu Smart Specialisation in Österreich / Policy framework for smart specialisation in Austria

|
AutorInnen: ,
Österreichische Raumordnungskonferenz (ÖROK) Schriftenreihe Nr. 199
Download PDF Deutsch 
Download PDF English

Do I want to be a Mentor? A Short Introduction to (CAKE and PIE) Mentoring

|
AutorInnen: ,
Mentoring-Brief für den Mentoring-JOUR FIXE, Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, Karl-Franzens-Universität Graz
Download PDF

How many Roles do I have to fulfill? Mentoring and Multiple Roles in Science

|
AutorInnen: ,
Mentoring-Brief für den Mentoring-JOUR FIXE, Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, Karl-Franzens-Universität Graz
Download PDF

Regionale Resilienz – was gehört dazu? Der Blickwinkel der Planung und Regionalpolitik

|
AutorInnen: ,
Vortrag im Rahmen der 18. Münchner Tage für Nachhaltiges Landmanagement
„Menschen kommen, Menschen gehen. Wie bleiben Kommunen im Gleichgewicht?“
Resiliente Ländliche Räume in Zeiten regionaler und globaler Wanderungsbewegungen.
7./8.3.2016, München
Download Tagungsband
Download Folien

Wissenschaftsbericht Steiermark 2014-2015

|
AutorInnen: ,
Erstellung Abteilung 8 – Wissenschaft und Gesundheit des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung Referat Wissenschaft und Forschung Zimmerplatzgasse 13, 8010 Graz.

Wissenschaftsbericht für die Jahre 2014-2015 für das Land Steiermark.

Download PDF

20 Jahre EFRE Programme in Österreich. Oder: Wieso ist das IWB/EFRE-Programm so wie es ist … und nicht doch anders?

|
AutorInnen: ,
Vortrag  im Rahmen der Auftaktveranstaltung EFRE-Programm „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-2020“, 1.10.2015, Haus der Europäischen Union, Wien
Download PDF

EFRE-Programm Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-2020.

|
AutorInnen: ,
Operationelles Programm für den Einsatz der EFRE-Mittel CCI Nr. 2014AT16RFOP001
Hg.: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK);
ÖROK Schriftenreihe Nr. 197
Download PDF

Forschungsförderung durch Stiftungen in Österreich

|
AutorInnen: , , Brigitte Ecker, Simon Loretz, Marion-Bianca Brandl Kottmann
Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und des Wissenschaftsfonds (FWF)
Download PDF

Geht’s auch einfach?
Klar – und das Gegenteil ist ebenso wahr!

|
AutorInnen: ,
in: Steiner, Michael (Hg): WAS Band 108: Geht es auch einfach, Leykam/Graz.

Territorialität in der EU-Kohäsionspolitik. Eine wechselhafte Geschichte: Von der Reform der 1980er Jahre zur Post-Lissabon-Ära

|
AutorInnen: ,
in: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. Band 156, S.57-76, Wien. Schriftleitung: Peter Jordan
Download PDF

Wissens- und Technologietransfer, wirkungsvoll gestalten, effektiv evaluieren – Eine Veranstaltung von BMWF und fteval

|
AutorInnen: ,
in: E-Newsletter der fteval
Download PDF

Programmevaluierung „Life Science Austria“

|
AutorInnen: , , Katharina Warta
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws)

Interdisziplinarität – Mehr als die Summe einzelner Teile

|
AutorInnen: , , Barbara Kump
in: Pumpe DE – Fachzeitschrift für Anwender und Berater im Bereich Pumpen und Pumpensysteme, Dichtungen und Armaturen, Februar 2014
Download PDF

Evaluierung und Veränderung:
Lernen um zu wissen, lernen um zu handeln?

|
AutorInnen: ,
in: fteval Journal for Research and Technology Policy Evaluation, Ausgabe 40, Dezember 2014, Wien
Download PDF

 

STRAT.AT Bericht 2012. Zweiter strategischer Bericht Österreichs zur Umsetzung der EU-Kohäsionspolitik 2007-2013

|
AutorInnen: ,
Hg: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK);
ÖROK Schriftenreihe Nr. 188
Download PDF

Resümee zur Plattformveranstaltung – „Ziele und Bewertungskriterien FTI-politischer Programme“

|
AutorInnen: ,
in: fteval Journal for Science and Technology Policy Evaluation, Ausgabe 38, Juli 2013, S.66-77
Download PDF

Risikokapital in Österreich – Angebots- und Nachfrageseitige Erklärungen der geringen Ausprägung und Empfehlungen zu ihrer Überwindung

|
AutorInnen: , , Jürgen Marchart, Stefan Haslinger, Klaus Friesenbichler, Michael Peneder
im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend
Download PDF

Zählen Sie noch oder führen Sie schon? Diversität im Unternehmen wirtschaftlich nutzen

|
AutorInnen: , , Johannes Kohlmaier
in: WINGbusiness, Ausgabe 1/13, März 2013, Graz
Download PDF

Evaluation of the main achievements of Cohesion Policy programmes and projects over the longer term in 15 selected regions – Case Study Burgenland (Austria)

|
AutorInnen: ,
Download PDF

Forschung und Innovation als Kohäsionsmittel: Die Konvergenz europäischer Politikfelder

|
AutorInnen: ,
in: RAUM – Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, Ausgabe 88, Dezember 2012, Wien
Link

Wichtig – aber messbar? Zur Erfassung nicht-wissenschaftlicher Erfolgskriterien in Auswahlverfahren geförderter Forschung

|
AutorInnen: ,
in: fteval Newsletter Nr.36, 06/2011, S.14-23
Download PDF

Regionale Resilienz. Neue Anforderungen für Österreichs Regionalpolitik?

|
AutorInnen: ,
Im Dialog mit den Teilnehmenden des Workshops des Bundeskanzleramtes Sektion IV/4
Hg: Bundeskanzleramt Österreich (BKA), Abteilung IV/4-Raumordnung und Regionalpolitik
Download PDF

Zurück in die Zukunft: Zur Verbesserung von Auswahlverfahren geförderter Forschung

|
AutorInnen: ,
Working Paper basierend auf der Entwicklung der „Zukunftspotenzialanalyse“ zur Auswahl der Laura Bassi Centre of Expertise
Download PDF

Biosphere reserves as a long-term intervention in a region – strategies, processes, topics and principles of different participative planning and management regimes of biosphere reserves

|
AutorInnen: , , Michael Jungmeier, Paul Horn, Daniel Zollner, Falk Borsdorf, Sigrun Lange
in: eco.mont, Vol. 3, Number 1, June 2011
Download PDF

Change Management

|
AutorInnen: ,
In: Kapfer L., Zavarsky, P., Possert B., et. al. (2011): Tools 4 Tops – Werkzeuge für Führungsmenschen und BeraterInnen, Verlag Gupe Graz
Download PDF

Everything you always wanted to know about evaluation, but were never told

|
AutorInnen: ,
in: Newsletter der Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung 37, 12/2011
Download PDF

Warum gute Projekte scheitern – und was man dagegen tun kann. Kohärenzmanagement: ein Mittel zur Bewältigung von Komplexität und Veränderung in anspruchsvollen Projekten

|
AutorInnen: ,
Verlag: Books on Demand, Norderstedt
Blick ins Buch
Website

ZIT Technologieberatung: Monitoring und Reflexion

|
AutorInnen: , , Katharina Olbrich
Broschüre der ZIT – Die Technologieagentur der Stadt Wien, Wien
Download PDF

quba-ForM – Endbericht. Qualifizierungsbedarf von Forschungseinrichtungen an der Schnittstelle Wissenschaft/Wirtschaft

|
AutorInnen: , , Gabriele Brandhuber, Sonja Sheikh, Aliette Dörflinger
Projekt im Auftrag des BMWF, BMVIT, BMWFJ; Graz, Wien.
Download PDF

Trends und Challenges – Zukunftsherausforderungen und Auswirkungen auf die Regionalpolitik

|
AutorInnen: ,
Zusammenfassung des STRAT.AT plus Arbeitsjahres 2009
Download PDF

Governance als Lernstruktur und Lernkultur in der FTI Politik

|
AutorInnen: , , Gabriele Gerhardter
in: Newsletter der Plattform Forschungs- und Technologieevaluierung 34, 02/2010
Download PDF

Part_b: Partizipationsprozesse in Biosphärenparks – Interventionstheorie, Strategieanalyse und Prozessethik am Beispiel vom Biosphärenpark Wienerwald, Großes Walsertal und Nationalpark Nockberge.

|
AutorInnen: , , Michael Jungmeier, Paul Horn, Daniel Zollner, Sigrun Lange, Birgit Reutz-Hornsteiner
Studie im Auftrag von: Österreichisches MAB-Nationalkomitee, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Klagenfurt
Download PDF

Strukturförderung in Österreich – eine Zwischenbilanz

|
AutorInnen: ,
in: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz (Hg), EU-Kohäsionspolitik in Österreich 1995-2007 – Eine Bilanz, Materialienband, Schriftenreihe Nr. 180, S. 9-37, Wien
Link

 

Nur nicht zu gemütlich! Vom Widerspruchsgeist zur Innovation

|
AutorInnen: ,
in: FH Kärnten (Hg), Studien- und Forschungsmagazin Wirtschaft, Band 09/2008, Klagenfurt
Download PDF

Steiermark 2020: begrenzt weltoffen?

|
AutorInnen: ,
in: Steiermark: Innovation: 2020, S. 135-137; Leykam Graz
Download PDF

Trapped in a net: network analysis for network governance

|
AutorInnen: , , Gabriel Wagner, Kristina Zumbusch
in: VINE, Vol. 38 Issue 3, pp.296-314
Download PDF

Wissensbilanzen in ausseruniversitären Forschungseinrichtungen: Der JR-Explorer

|
AutorInnen: ,
in: Mertens, K., Alwert, K., Heisig, P. (Hrsg.): Wissensbilanzen – Intellektuelles Kapital erfolgreich nutzen und entwickeln, S 225-240, Berlin/Heidelberg: Springer
Link

Shaken, not stirred. Defining and Connecting Indicators for the Measurement and Valuation of Intangibles.

|
AutorInnen: , , Jonathan Low
in: Journal of Intellectual Capital, Vol.5, No.2, 2004, S 268-281
Download PDF

Intangible Asset Measurement and Organisational Learning: The Integration of Intangible Asset Monitors in Management Processes

|
AutorInnen: , , Michael Ploder
in: Performance Measurement and Management: Research and Action, Boston Juli 2002, S 235-242