Skip to main content

Neugierde, Kreativität und Dialog erlauben es uns, Konzepte zu entwickeln, die am Puls der Zeit sind.

Wir unterstützen Ökosysteme für Innovation und Regionen in ihrer Entwicklung und Transformation hin zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Inhaltlich steht eine wissensbasierte Wirtschafts- und Standortentwicklung im Mittelpunkt. Umfangreiche Erfahrung und Expertise verfügen wir im Bereich der EU-Strukturpolitik.

Wir legen besonderen Wert auf:

  • Praxisorientierung und Umsetzbarkeit
  • die Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und Rahmenbedingungen
  • eine strukturierte und klare Aufbereitung
  • das Konzept der Wirkungsorientierung

Strategien und Konzepte sind die Basis für Veränderungsprozesse, die wir bei Bedarf gerne weiter begleiten.

Auftraggebende sind in erster Linie öffentliche Einrichtungen wie z.B. Bundesministerien, Landesregierungen, Städte und Regionen, Verbände und Vereine und Plattformen wie die Österreichische Raumordnungskonferenz als Kooperation von Bund, Ländern, Wirtschafts- und Sozialpartnern, Städte- und Gemeindebund sowie Agenturen der Wirtschafts- und Innovationsförderung.

Beispiele für Projekte sind

  • Unterstützung der Akteure bei der Entwicklung regionaler Wissenschafts-, Forschungs- und Innovationsstrategien.
  • Begleitung der Programmpartnerschaft im Rahmen der Erstellung von EU-Strukturprogrammen
  • Begleitung der Erstellung von Wirtschafts- und Standortstrategien für Städte und Stadtregionen wie Graz, Salzburg oder Städtekooperationen z.B. in der Obersteiermark
  • Zukunftskonzept „Die Industrie“ – Erhebung und Analyse und gemeinsame Erarbeitung der Strategie für die Initiative „Die Industrie Steiermark“.
  • Begleitung der Konzeption und des Aufbaus von regionalen Plattformen z.B. im Bereich Grüne Transformation und Bioökonomie
  • Entwicklung von innovation Konzepten z.B. der CoCreation mit und für die Innovationsservices der Wienere Wirtschaftsagentur.